Benutzer:Rk192: Unterschied zwischen den Versionen
Rk192 (Diskussion | Beiträge) |
Rk192 (Diskussion | Beiträge) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Smith Normalform == | == Smith Normalform == | ||
− | Die Smith Normalform einer nicht notwendig quadratischen Matrix <math> M </math> über einem Hauptidealring <math> R </math> ist eine Matrix | + | Die Smith Normalform einer nicht notwendig quadratischen Matrix <math> M </math> über einem Hauptidealring <math> R </math> ist eine Matrix <math> S </math>, zusammen mit <math> \alpha_i \neq 0 </math>, sodass |
: <math> S = \begin{pmatrix} | : <math> S = \begin{pmatrix} | ||
− | \alpha_1 & 0 & 0 & \dots & 0 \\ | + | \alpha_1 & 0 & \dots& & 0 & \dots & \dots & 0 \\ |
− | 0 & \alpha_2 & 0 & | + | 0 & \alpha_2 & & & 0 & & & 0 \\ |
− | \vdots & & \ddots & & \vdots \\ | + | \vdots & & \ddots & &\vdots & & & \vdots \\ |
− | 0 & 0 & \dots & \alpha_{ | + | 0 & 0 & \dots & \alpha_{r-1} & 0 & 0 & \dots & 0\\ |
− | 0 & 0 & 0 & \dots & \ | + | 0 & 0 & 0 & \dots & \alpha_r & 0 & \dots & 0\\ |
− | + | \vdots & & & & & \ddots\\ | |
+ | 0 & 0 & 0 & \dots & 0 & 0 & \dots & 0 | ||
\end{pmatrix}, | \end{pmatrix}, | ||
</math> | </math> | ||
− | + | mit invertierbare Matrizen <math> U,V </math> für die | |
− | : <math> S = UMV | + | : <math> S = UMV </math> |
− | Es ist Aufgabe der Linearen Algebra Vorlesung, die Existenz und Eindeutigkeit der sogenannten Elementarteiler <math> \alpha_i </math> bis auf Multiplikation mit Einheiten des Rings <math> R </math> einer solchen Smith Normalform über Hauptidealringen im Allgemeinen zu zeigen und es sei hier nur darauf verwiesen. | + | gilt. |
− | + | Man nennt die <math> \alpha_i </math> die Elementarteiler von <math> M </math>. | |
− | + | Es ist Aufgabe der Linearen Algebra Vorlesung, die Existenz und Eindeutigkeit der sogenannten Elementarteiler <math> \alpha_i </math> bis auf Multiplikation mit Einheiten des Rings <math> R </math> einer solchen Smith Normalform über Hauptidealringen im Allgemeinen zu zeigen und es sei hier nur darauf verwiesen. | |
== Was ist Homologie? == | == Was ist Homologie? == | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
: <math>d_n \circ d_{n+1} = 0</math> | : <math>d_n \circ d_{n+1} = 0</math> | ||
für jedes <math>n \in \mathbb{Z}</math> gilt. Anders formuliert ist ein Komplex also ein Diagramm | für jedes <math>n \in \mathbb{Z}</math> gilt. Anders formuliert ist ein Komplex also ein Diagramm | ||
− | : <math>... \ | + | : <math>... \longrightarrow A_{n+1} \longrightarrow A_n \longrightarrow A_{n-1} \longrightarrow ...</math> |
von <math>R</math>-Modulhomomorphismen, wobei zusätzlich | von <math>R</math>-Modulhomomorphismen, wobei zusätzlich | ||
: <math>\operatorname{im}(d_{n+1}) \subseteq \operatorname{ker}(d_n)</math> | : <math>\operatorname{im}(d_{n+1}) \subseteq \operatorname{ker}(d_n)</math> | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
: <math> \operatorname{H}_n(A_{\bullet}) := \operatorname{ker}(d_n)/\operatorname{im}(d_{n+1}) </math>. | : <math> \operatorname{H}_n(A_{\bullet}) := \operatorname{ker}(d_n)/\operatorname{im}(d_{n+1}) </math>. | ||
Sie ist wohldefiniert, da laut Definition <math>\operatorname{im}(d_{n+1}) \subseteq\operatorname{ker}(d_n)</math> gilt. | Sie ist wohldefiniert, da laut Definition <math>\operatorname{im}(d_{n+1}) \subseteq\operatorname{ker}(d_n)</math> gilt. | ||
− | Die Homologie ist eine wichtige Invariante von Komplexen, da die <math>n</math>-te Homologie angibt wie weit der Komplex | + | Die Homologie ist eine wichtige Invariante von Komplexen, da die <math>n</math>-te Homologie angibt wie weit der Komplex davon abweicht, dass |
: <math>\operatorname{ker}(d_n) = \operatorname{im}(d_{n+1})</math> | : <math>\operatorname{ker}(d_n) = \operatorname{im}(d_{n+1})</math> | ||
− | abweicht. | + | gilt. Die Homologie gibt an wie weit der Komplex davon abweicht exakt zu sein. |
== Berechnung von Homologie via Smith Normalform == | == Berechnung von Homologie via Smith Normalform == | ||
+ | |||
+ | Es sei <math>...\rightarrow R^i\xrightarrow{A} R^j \xrightarrow{B} R^k \rightarrow ...</math> ein Komplex freier <math>R</math>-moduln. Wir identifizieren hier die Abbildungen <math>A</math> und <math>B</math> mit deren Matrixdarstellungen bezüglich der kanonischen Basen. Die Homologie am mittleren Term des Komplexes kann nun anhanden der Smith Normalform von <math>A</math> beschrieben werden. | ||
+ | Es sei <math>a = \operatorname{rank}(A)</math> und <math>b = \operatorname{rank}(B)</math>, dann gilt | ||
+ | :<math>\operatorname{ker}(B)/\operatorname{im}(A)\cong\mathbb{Z}^{j-a-b}\oplus\bigoplus_{r = 1}^{a}\mathbb{Z}/\alpha_r\mathbb{Z} </math>, | ||
+ | wobei <math>\alpha_1, \alpha_2, \dots, \alpha_a</math> die Elementarteiler von <math>A</math> sind. | ||
+ | |||
+ | == Beispiel == | ||
+ | Zur Veranschaulichung wählen wir <math> R = \mathbb{Z} </math> und als Komplex wählen wir | ||
+ | : <math> \dots \rightarrow \mathbb{Z}^3 \xrightarrow{A} \mathbb{Z}^4 \xrightarrow{B} \mathbb{Z}^3 \rightarrow \dots, </math> | ||
+ | mit | ||
+ | : <math> A = \begin{pmatrix} | ||
+ | 1 & -2 & 3\\ | ||
+ | 0 & 0 & 0\\ | ||
+ | 1 & 0 & 1\\ | ||
+ | 0 & 0 & 0\\ | ||
+ | \end{pmatrix} | ||
+ | </math> | ||
+ | und | ||
+ | : <math> B = \begin{pmatrix} | ||
+ | -1 & 0 & 0 & 0\\ | ||
+ | 1 & 0 & 0 & 0\\ | ||
+ | 1 & 0 & 0 & 0 | ||
+ | \end{pmatrix}. | ||
+ | </math> | ||
+ | Mit dem in der linearen Algebra vermittelten Algorithmus zur Berechnung der Smith Normalform ergibt sich für die jeweiligen Smith Normalformen: | ||
+ | : <math> | ||
+ | S_A = \begin{pmatrix} | ||
+ | 1 & 0 & 0\\ | ||
+ | 0 & 2 & 0\\ | ||
+ | 0 & 0 & 0\\ | ||
+ | 0 & 0 & 0\\ | ||
+ | \end{pmatrix}, | ||
+ | S_B = \begin{pmatrix} | ||
+ | 1 & 0 & 0 & 0\\ | ||
+ | 0 & 0 & 0 & 0\\ | ||
+ | 0 & 0 & 0 & 0 | ||
+ | \end{pmatrix}. | ||
+ | </math> | ||
+ | Damit gilt für <math> \operatorname{rank}(A) = 2 </math> und <math> \operatorname{rank}(B) = 1 </math> und schließlich ist die Homologie an der mittleren Stelle gegeben als | ||
+ | : <math> | ||
+ | \operatorname{H} = \mathbb{Z} \oplus \mathbb{Z}/2\mathbb{Z}. | ||
+ | </math> |
Aktuelle Version vom 10. September 2021, 14:01 Uhr
Berechnung von Homologie via Smith Normalform
Smith Normalform
Die Smith Normalform einer nicht notwendig quadratischen Matrix [math] M [/math] über einem Hauptidealring [math] R [/math] ist eine Matrix [math] S [/math], zusammen mit [math] \alpha_i \neq 0 [/math], sodass
- [math] S = \begin{pmatrix} \alpha_1 & 0 & \dots& & 0 & \dots & \dots & 0 \\ 0 & \alpha_2 & & & 0 & & & 0 \\ \vdots & & \ddots & &\vdots & & & \vdots \\ 0 & 0 & \dots & \alpha_{r-1} & 0 & 0 & \dots & 0\\ 0 & 0 & 0 & \dots & \alpha_r & 0 & \dots & 0\\ \vdots & & & & & \ddots\\ 0 & 0 & 0 & \dots & 0 & 0 & \dots & 0 \end{pmatrix}, [/math]
mit invertierbare Matrizen [math] U,V [/math] für die
- [math] S = UMV [/math]
gilt. Man nennt die [math] \alpha_i [/math] die Elementarteiler von [math] M [/math]. Es ist Aufgabe der Linearen Algebra Vorlesung, die Existenz und Eindeutigkeit der sogenannten Elementarteiler [math] \alpha_i [/math] bis auf Multiplikation mit Einheiten des Rings [math] R [/math] einer solchen Smith Normalform über Hauptidealringen im Allgemeinen zu zeigen und es sei hier nur darauf verwiesen.
Was ist Homologie?
Eine Homologie ist ein mathematisches Objekt und beschreibt die Folge von Gruppen [math]\operatorname{H}_n [/math], welche etwas an Vorarbeit benötigen um verstanden zu werden.
Die Homologiegruppen
Sei [math]R[/math] ein Hauptidealring.
Komplex:
Zuerst müssen wir verstehen, was ein Komplex von [math]R[/math]-Moduln ist. Ein Komplex ist eine Folge von [math]R[/math]-Moduln [math](A_n)_{n \in \mathbb{Z}}[/math] zusammen mit [math]R[/math]-linearen Übergangsabbildungen [math](d_n:A_n \rightarrow A_{n-1})_{n \in \mathbb{Z}}[/math], sodass
- [math]d_n \circ d_{n+1} = 0[/math]
für jedes [math]n \in \mathbb{Z}[/math] gilt. Anders formuliert ist ein Komplex also ein Diagramm
- [math]... \longrightarrow A_{n+1} \longrightarrow A_n \longrightarrow A_{n-1} \longrightarrow ...[/math]
von [math]R[/math]-Modulhomomorphismen, wobei zusätzlich
- [math]\operatorname{im}(d_{n+1}) \subseteq \operatorname{ker}(d_n)[/math]
für alle Homomorphismen des Diagramms gilt. Oft notieren wir einen Komplex durch [math]A_\bullet[/math], d.h. wir lassen die Übergangsmorphismen weg, wenn sie aus dem Kontext klar sind.
Homologie:
Nun können wir die Homologie eines Komplexes einführen. Sei [math]A_{\bullet}[/math] ein Komplex von [math]R[/math]-Moduln. Die [math]n[/math]-te Homologie von [math]A_{\bullet}[/math] ist
- [math] \operatorname{H}_n(A_{\bullet}) := \operatorname{ker}(d_n)/\operatorname{im}(d_{n+1}) [/math].
Sie ist wohldefiniert, da laut Definition [math]\operatorname{im}(d_{n+1}) \subseteq\operatorname{ker}(d_n)[/math] gilt. Die Homologie ist eine wichtige Invariante von Komplexen, da die [math]n[/math]-te Homologie angibt wie weit der Komplex davon abweicht, dass
- [math]\operatorname{ker}(d_n) = \operatorname{im}(d_{n+1})[/math]
gilt. Die Homologie gibt an wie weit der Komplex davon abweicht exakt zu sein.
Berechnung von Homologie via Smith Normalform
Es sei [math]...\rightarrow R^i\xrightarrow{A} R^j \xrightarrow{B} R^k \rightarrow ...[/math] ein Komplex freier [math]R[/math]-moduln. Wir identifizieren hier die Abbildungen [math]A[/math] und [math]B[/math] mit deren Matrixdarstellungen bezüglich der kanonischen Basen. Die Homologie am mittleren Term des Komplexes kann nun anhanden der Smith Normalform von [math]A[/math] beschrieben werden. Es sei [math]a = \operatorname{rank}(A)[/math] und [math]b = \operatorname{rank}(B)[/math], dann gilt
- [math]\operatorname{ker}(B)/\operatorname{im}(A)\cong\mathbb{Z}^{j-a-b}\oplus\bigoplus_{r = 1}^{a}\mathbb{Z}/\alpha_r\mathbb{Z} [/math],
wobei [math]\alpha_1, \alpha_2, \dots, \alpha_a[/math] die Elementarteiler von [math]A[/math] sind.
Beispiel
Zur Veranschaulichung wählen wir [math] R = \mathbb{Z} [/math] und als Komplex wählen wir
- [math] \dots \rightarrow \mathbb{Z}^3 \xrightarrow{A} \mathbb{Z}^4 \xrightarrow{B} \mathbb{Z}^3 \rightarrow \dots, [/math]
mit
- [math] A = \begin{pmatrix} 1 & -2 & 3\\ 0 & 0 & 0\\ 1 & 0 & 1\\ 0 & 0 & 0\\ \end{pmatrix} [/math]
und
- [math] B = \begin{pmatrix} -1 & 0 & 0 & 0\\ 1 & 0 & 0 & 0\\ 1 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix}. [/math]
Mit dem in der linearen Algebra vermittelten Algorithmus zur Berechnung der Smith Normalform ergibt sich für die jeweiligen Smith Normalformen:
- [math] S_A = \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0\\ 0 & 2 & 0\\ 0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0\\ \end{pmatrix}, S_B = \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix}. [/math]
Damit gilt für [math] \operatorname{rank}(A) = 2 [/math] und [math] \operatorname{rank}(B) = 1 [/math] und schließlich ist die Homologie an der mittleren Stelle gegeben als
- [math] \operatorname{H} = \mathbb{Z} \oplus \mathbb{Z}/2\mathbb{Z}. [/math]