Cantor-Menge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FunFacts Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
= Cantorfunktion =
 
= Cantorfunktion =
 +
 +
Mit Hilfe der Cantormenge kann man rekursiv die sogenannte Cantorfunktion (auch “Teufelstreppe”) definieren.
 +
Sei f: [0,1] -> [0,1] mit f(0) = 0 und f(1) = 1. Sei x in [0,1], dann erhalte f(x) durch die folgenden Schritte:
 +
Drücke x in Basis 3 aus.
 +
Wenn x eine 1 enthält, ersetze jede Ziffer streng nach der ersten 1 durch 0.
 +
Ersetze alle verbleibenden 2s durch 1s.
 +
Interpretiere das Ergebnis als Binärzahl.
 +
 +
Der Graph der Funktion ist durch folgendes Bild veranschaulicht.
  
 
= Eigenschaften =
 
= Eigenschaften =

Version vom 29. März 2021, 17:11 Uhr

Der Weg zur Cantormenge/Georg Cantor

Geometrische Darstellung

Man konstruiert die Cantormenge rekursiv, indem man vom Intervall [0, 1] das mittlere offene Drittel (1/3, 2/3) entfernt, aus den beiden verbleibenden Intervallen [0, 1/3] und [2/3, 1] jeweils deren mittleren offenen Drittel entfernt und diesen Prozess unendlich fortsetzt.

Folgendes Bild veranschaulicht den Prozess.

Geometrische Veranschaulichung-.jpg

Genauer gilt: Setze C := [0, 1] \ U n=1 ∞ Un ⊂ [0, 1] mit U1 := (1/3, 2/3) und Un+1 := {x/3 , (x + 2)/3 : x ∈ Un}, n ≥ 1.

Cantorfunktion

Mit Hilfe der Cantormenge kann man rekursiv die sogenannte Cantorfunktion (auch “Teufelstreppe”) definieren. Sei f: [0,1] -> [0,1] mit f(0) = 0 und f(1) = 1. Sei x in [0,1], dann erhalte f(x) durch die folgenden Schritte: Drücke x in Basis 3 aus. Wenn x eine 1 enthält, ersetze jede Ziffer streng nach der ersten 1 durch 0. Ersetze alle verbleibenden 2s durch 1s. Interpretiere das Ergebnis als Binärzahl.

Der Graph der Funktion ist durch folgendes Bild veranschaulicht.

Eigenschaften

Tenär-Dartstellung

Cantor und Ligeti