Fibonacci Folge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FunFacts Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
\end{array} \cdots </math>
 
\end{array} \cdots </math>
  
 +
Die Beträge der Werte sind symmetrisch, im Negativen alternieren sie jedoch. Dementsprechend nähert sich das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen im Negativen gegen <math>-\frac{1}{\Phi}</math> an.
  
 
==Kontinuierliche Fibonacci-Funktion==
 
==Kontinuierliche Fibonacci-Funktion==
Zeile 23: Zeile 24:
 
<math> f_n=\frac{\Phi^n-(1-\Phi)^n}{\sqrt{5}}</math>
 
<math> f_n=\frac{\Phi^n-(1-\Phi)^n}{\sqrt{5}}</math>
  
<math>\Phi</math> ist dabei die [[goldene Zahl]] <math>\Phi=\frac{1+\sqrt{5}}{2}</math>. Diese Formel liefert für ganzzahlige Werte für n auch exakte, ganzzahlige Ergebnisse.
+
<math>\Phi</math> ist dabei der [[goldener Schnitt]] <math>\Phi=\frac{1+\sqrt{5}}{2}</math>. Diese Formel liefert für ganzzahlige Werte für n auch exakte, ganzzahlige Ergebnisse.
  
 
{| class="wikitable left mw-collapsible mw-collapsed font-size: 105.3%;"
 
{| class="wikitable left mw-collapsible mw-collapsed font-size: 105.3%;"
|style="text-align:left; font-size: 95%;"| '''Beweis durch vollständige Induktion'''&nbsp;&nbsp;
+
| style="text-align:left; font-size: 95%;" | '''Beweis durch vollständige Induktion'''&nbsp;&nbsp;
 
|-
 
|-
 
|.
 
|.
Zeile 32: Zeile 33:
 
Um zu zeigen, dass diese Formel die Fibonacci-Zahlen ergibt, überprüfen wir die Bildungsvorschrift:
 
Um zu zeigen, dass diese Formel die Fibonacci-Zahlen ergibt, überprüfen wir die Bildungsvorschrift:
  
'''IA''': Die Formel gilt für <math>n=0\ \left(\frac{\Phi^0-(1-\Phi)^0}{\sqrt{5}}=\frac{1-1}{sqrt{5}}=0=f_0\right)</math> und für <math> n=1\  \left( f_1= \frac{\Phi^1-(1-\Phi)^1}{\sqrt{5}}=\frac{\sqrt{5}}{sqrt{5}}=1=f_1\right)</math>.
+
'''IA''': Die Formel gilt für <math>n=0\ \left(\frac{\Phi^0-(1-\Phi)^0}{\sqrt{5}}=\frac{1-1}{\sqrt{5}}=0=f_0\right)</math> und für <math> n=1\  \left( f_1= \frac{\Phi^1-(1-\Phi)^1}{\sqrt{5}}=\frac{\sqrt{5}}{\sqrt{5}}=1=f_1\right)</math>.
  
 
'''IV''': Nun gelte sie für ein <math> n,\ n-1\in\mathbb{N}</math>.  
 
'''IV''': Nun gelte sie für ein <math> n,\ n-1\in\mathbb{N}</math>.  
Zeile 40: Zeile 41:
 
<math>  
 
<math>  
 
\begin{array}{rl}
 
\begin{array}{rl}
f_{n+1}=f_{n}+f_{n+1}&=\frac{\Phi^n-(1-\Phi)^n+\Phi^{n+1}-(1-\Phi)^{n+1}}{\sqrt{5}}\\
+
f_{n+1}=f_{n}+f_{n-1}&=\frac{\Phi^n-(1-\Phi)^n+\Phi^{n-1}-(1-\Phi)^{n-1}}{\sqrt{5}}\\
 
&=\frac{\Phi^{n-1}(1+\Phi)-(1-\Phi)^{n-1}\left(1+(1-\Phi)\right)}{\sqrt{5}}\\
 
&=\frac{\Phi^{n-1}(1+\Phi)-(1-\Phi)^{n-1}\left(1+(1-\Phi)\right)}{\sqrt{5}}\\
 
&=\frac{\Phi^{n-1}(\Phi^2)-(1-\Phi)^{n-1}(1-\Phi)^2}{\sqrt{5}}\\
 
&=\frac{\Phi^{n-1}(\Phi^2)-(1-\Phi)^{n-1}(1-\Phi)^2}{\sqrt{5}}\\
 
&=\frac{\Phi^{n+1}-(1-\Phi)^{n+1}}{\sqrt{5}}
 
&=\frac{\Phi^{n+1}-(1-\Phi)^{n+1}}{\sqrt{5}}
 +
\end{array}
 +
</math>
 +
 +
Ebenso für negative Zahlen:
 +
 +
<math>
 +
\begin{array}{rl}
 +
f_{n-2}=f_{n}-f_{n-1}&=\frac{\Phi^n-(1-\Phi)^n-\Phi^{n-1}+(1-\Phi)^{n-1}}{\sqrt{5}}\\
 +
&=\frac{\Phi^{n-1}(\Phi-1)-(1-\Phi)^{n-1}\left((1-\Phi)-1\right)}{\sqrt{5}}\\
 +
&=\frac{\Phi^{n-1}\left(\frac{1}{\Phi}\right)-(1-\Phi)^{n-1}\left(\frac{1}{1-\Phi}\right)}{\sqrt{5}}\\
 +
&=\frac{\Phi^{n-2}-(1-\Phi)^{n-2}}{\sqrt{5}}
 
\end{array}
 
\end{array}
 
</math>
 
</math>
Zeile 49: Zeile 61:
  
 
===Erweiterung auf eine kontinuierliche Funktion===
 
===Erweiterung auf eine kontinuierliche Funktion===
Nun ist es auch möglich, in diese Formel nicht ganzzahlige Werte einzusetzen. In diesem Fall ist das Ergebnis jedoch nicht mehr reell, sondern komplex und man erhält (im Folgenden zeigt die y-Achse dem Imaginär- und die x-Achse den Realteil an):
+
Nun stellt sich die Frage, was passiert, wenn wir in die Formel von Moivre-Binet nicht-ganzzahlige Werte für n einsetzen, die Fibonacci-Folge also in eine kontinuierliche Funktion umwandeln. Da <math>1-\Phi</math> jedoch negativ ist, und nicht-ganzzahlige Potenzen von negativen Zahlen nur im Komplexen definiert sind, müssen wir den Wertebereich auf <math>\mathbb{C}</math> erweitern:
 +
[[Datei:Binet1 (1).png|mini]]
 +
<math>
 +
\begin{array}{rl}
 +
f:&\mathbb{R}\to\mathbb{C}\\&x\mapsto f(x)=\frac{\Phi^x-(1-\Phi)^x}{\sqrt{5}}
 +
\end{array}
 +
</math>
 +
[[Datei:Binet1.png|links|mini|<nowiki><math>-5\leq x\leq0</math></nowiki>]]
 +
Der Graph dieser Funktion sieht wie folgt aus (Darstellung als Kurve mit Kurvenparameter x):

Version vom 11. März 2021, 12:36 Uhr

Die Fibonacci-Folge ist eine Folge reeller Zahlen.


Erweiterung auf ganze Zahlen

Die Bildungsvorschrift lässt sich einfach umstellen:

[math] f_{n}=f_{n+2}-f_{n+1} [/math]

Damit erhält man eine erweiterte Fibonacci-Folge:

[math] \cdots\begin{array}{c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c} f_{-7} & f_{-6} & f_{-5} & f_{-4} & f_{-3} & f_{-2} & f_{-1} & f_0 & f_1 & f_2 & f_3 & f_4 & f_5 & f_6 & f_7\\\hline 13 & -8 & 5 & -3 & 2 & -1 & 1 & 0 & 1 & 1 & 2 & 3 & 5 & 8 & 13 \end{array} \cdots [/math]

Die Beträge der Werte sind symmetrisch, im Negativen alternieren sie jedoch. Dementsprechend nähert sich das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen im Negativen gegen [math]-\frac{1}{\Phi}[/math] an.

Kontinuierliche Fibonacci-Funktion

Formel von Moivre-Binet

Die Formel von Moivre und Binet ist eine Formel zur expliziten Berechung der n-ten Fibonacci-Zahl:

[math] f_n=\frac{\Phi^n-(1-\Phi)^n}{\sqrt{5}}[/math]

[math]\Phi[/math] ist dabei der goldener Schnitt [math]\Phi=\frac{1+\sqrt{5}}{2}[/math]. Diese Formel liefert für ganzzahlige Werte für n auch exakte, ganzzahlige Ergebnisse.

Beweis durch vollständige Induktion  
.

Um zu zeigen, dass diese Formel die Fibonacci-Zahlen ergibt, überprüfen wir die Bildungsvorschrift:

IA: Die Formel gilt für [math]n=0\ \left(\frac{\Phi^0-(1-\Phi)^0}{\sqrt{5}}=\frac{1-1}{\sqrt{5}}=0=f_0\right)[/math] und für [math] n=1\ \left( f_1= \frac{\Phi^1-(1-\Phi)^1}{\sqrt{5}}=\frac{\sqrt{5}}{\sqrt{5}}=1=f_1\right)[/math].

IV: Nun gelte sie für ein [math] n,\ n-1\in\mathbb{N}[/math].

IS: Dann gilt:

[math] \begin{array}{rl} f_{n+1}=f_{n}+f_{n-1}&=\frac{\Phi^n-(1-\Phi)^n+\Phi^{n-1}-(1-\Phi)^{n-1}}{\sqrt{5}}\\ &=\frac{\Phi^{n-1}(1+\Phi)-(1-\Phi)^{n-1}\left(1+(1-\Phi)\right)}{\sqrt{5}}\\ &=\frac{\Phi^{n-1}(\Phi^2)-(1-\Phi)^{n-1}(1-\Phi)^2}{\sqrt{5}}\\ &=\frac{\Phi^{n+1}-(1-\Phi)^{n+1}}{\sqrt{5}} \end{array} [/math]

Ebenso für negative Zahlen:

[math] \begin{array}{rl} f_{n-2}=f_{n}-f_{n-1}&=\frac{\Phi^n-(1-\Phi)^n-\Phi^{n-1}+(1-\Phi)^{n-1}}{\sqrt{5}}\\ &=\frac{\Phi^{n-1}(\Phi-1)-(1-\Phi)^{n-1}\left((1-\Phi)-1\right)}{\sqrt{5}}\\ &=\frac{\Phi^{n-1}\left(\frac{1}{\Phi}\right)-(1-\Phi)^{n-1}\left(\frac{1}{1-\Phi}\right)}{\sqrt{5}}\\ &=\frac{\Phi^{n-2}-(1-\Phi)^{n-2}}{\sqrt{5}} \end{array} [/math]

Erweiterung auf eine kontinuierliche Funktion

Nun stellt sich die Frage, was passiert, wenn wir in die Formel von Moivre-Binet nicht-ganzzahlige Werte für n einsetzen, die Fibonacci-Folge also in eine kontinuierliche Funktion umwandeln. Da [math]1-\Phi[/math] jedoch negativ ist, und nicht-ganzzahlige Potenzen von negativen Zahlen nur im Komplexen definiert sind, müssen wir den Wertebereich auf [math]\mathbb{C}[/math] erweitern:

Binet1 (1).png

[math] \begin{array}{rl} f:&\mathbb{R}\to\mathbb{C}\\&x\mapsto f(x)=\frac{\Phi^x-(1-\Phi)^x}{\sqrt{5}} \end{array} [/math]

<math>-5\leq x\leq0</math>

Der Graph dieser Funktion sieht wie folgt aus (Darstellung als Kurve mit Kurvenparameter x):