Mandelbrotmenge: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
<h3>M ist spiegelsymmetrisch zur reelen Achse</h3> | <h3>M ist spiegelsymmetrisch zur reelen Achse</h3> | ||
<h3>M ist zusammenhängend</h3> | <h3>M ist zusammenhängend</h3> | ||
+ | Diese Tatsache wurde 1984 von Adrien Douady und John Hamal Hubbard bewiesen. Ob sie auch lokal zusammenhängend ist, ist noch eine offene Frage. | ||
<h2>Graphische Darstellung Hannah</h2> | <h2>Graphische Darstellung Hannah</h2> | ||
<h2>Geschichte Hannah</h2> | <h2>Geschichte Hannah</h2> |
Version vom 19. März 2021, 14:11 Uhr
Informationen zur Mandelbrotmenge folgen.
Julia-Menge
Hintergrund Mansur
Hallo
Definition Mansur
Grundlegende Eigenschaften Selin
Hallo
Julia-Mengen von quadratische Polynomen Selin
Graphische Darstellung Mansur
Mandelbrot-Menge
Definition über die Julia-Mengen Danielle
Die Mandelbrotmenge wurde zur Klassifizierung der Julia-Mengen definiert. Sie umfasst die Teilmenge der komplexen Zahlen, für welche die Julia Menge zusammenhängend ist. Die Mandelbrotmenge lässt sich rekursiv, wie folgt definieren:
- [math] z_{n+1}=z_n^2+c [/math] mit [math]z_0 = 0 [/math]
Abhängig von der Definition der Juliamenge lässt sich die Mandelbrotmenge, wie folgt definieren:
- [math]M=\{c\in \mathbb{C}\mid J_c \text{ ist zusammenhängend}\}[/math]
Weitere Definitionen der Mengen sind:
- [math] M=\{c\in\mathbb{C}\mid f^n_c(0)\not\to\infty\text{, wenn } n\to \infty\}=\{c\in\mathbb{C}\mid (z_n)_{n\in\mathbb{N}} \text{ ist beschränkt}\}[/math]
Diese Darstellungen lassen sich mithilfe der oberen Definition beweisen. http://www.mathematik.uni-ulm.de/stochastik/lehre/ws06_07/seminar_fraktale/ausarbeitung_voelkel.pdf
Grundlegende Eigenschaften Danielle
Grenzverhalten ausgewählter Funktionen
Für verschiedene Punkte [math]c\in\mathbb{C}[/math] lassen sich vier verschiedene Grenzverhalten beobachten:
- Konvergenz gegen einen Punkt
- Die Glieder bilden einen Zyklus mit zwei oder mehr Werten
- chaotisches aber beschränktes Verhalten der Glieder
- Divergenz gegen unendlich
Ein Punkt [math]c\in\mathbb{C}[/math] ist in [math]M[/math] falls er eines der ertsen drei Grenzverhalten aufzeigt.
Parameter (c) | Folgeglieder (z_2, z_3, z_4,...) | Grenzverhalten | Ist c in M? |
---|---|---|---|
1 | 2, 5, 26,... | bestimmte Divergenz gegen [math]\infty[/math] | [math]1\notin M[/math] |
0 | 0, 0, 0,... | Konvergenz gegen 0 | [math]0\in M[/math] |
-1 | 0, -1, 0,... | Zweierzyklus | [math]-1\in M[/math] |
i | -1+i, -i, -1+i,... | Zweierzyklus | [math]i\in M[/math] |
-1,5 | 0,75, [math] -\frac{15}{16}[/math], [math] -\frac{159}{256}[/math],... | Chaos (beschränkt) | [math]-1,5\in M[/math] |
-2 | 2, 2, 2,... | Konvergenz gegen 2 | [math]2\in M[/math] |
0,25 | [math] \frac{5}{16}[/math], [math] \frac{89}{256}[/math], [math] \frac{24305}{65536}[/math],... | KOnvergenz gegen 0,5 | [math]0,25\in M[/math] |
M ist kompakt
Die Mandelbrotmenge ist abgeschlossen, da ihr Komplement offen ist. Außerdem liegt sie innerhalb eines Kreises um den Ursprung mit Radius 2, daraus folgt Beschränktheit.
[math]M\subset B_2(0)\subset \mathbb{C}[/math]
Nach dem Satz von Heine-Borel folgt somit Kompaktheit.
M ist spiegelsymmetrisch zur reelen Achse
M ist zusammenhängend
Diese Tatsache wurde 1984 von Adrien Douady und John Hamal Hubbard bewiesen. Ob sie auch lokal zusammenhängend ist, ist noch eine offene Frage.
Graphische Darstellung Hannah
Geschichte Hannah
Hallo