Anwendungen der Knotentheorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FunFacts Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
== Schuhe binden ==
 
== Schuhe binden ==
Was ist der effizienteste Weg, seine Schuhe zu binden?<ref>https://www.nature.com/articles/420476a</ref> Ist es ''criss-cross'' oder ''straight''<font color="red">Bild mit Schnürtechniken</font>?
+
[[Datei:ZigZag and Straight.png|mini|298x298px|Überkreuz- und Sägezahnschnürung]]
 +
Was ist der effizienteste Weg, seine Schuhe zu binden?<ref>https://www.nature.com/articles/420476a</ref> Ist es die klassische Überkreuzschnürung?
  
 
Wir gehen von einem idealen Schuh aus, welcher <math> 2n </math> Ösen besitzt, <math>n\in \mathbb{N}</math> auf jeder Seite, um die Schnürsenkel zu binden. Um den Schnürsenkel mathematisch beschreiben zu können, muss er geschlossen sein. In der realen Welt ließe sich dies durch das Binden einer Schleife realisieren. Unsere Schnürung besteht aus <math>2n</math>&nbsp;Segmenten, wobei ein Segment jeweils die Verbindung zwischen zwei Ösen ist. Das heißt  demzufolge auch, dass jede Öse nur einmal verwendet wird. Als weitere Anforderung verlangen wir, dass mindestens eines der beiden einlaufenden Schnürsenkelsegmente je Öse seinen Ursprung in der anderen Reihe der Ösen besitzt. Damit wollen wir sicherstellen, dass die zwei Seiten des Schuhs wirklich festgezogen werden.
 
Wir gehen von einem idealen Schuh aus, welcher <math> 2n </math> Ösen besitzt, <math>n\in \mathbb{N}</math> auf jeder Seite, um die Schnürsenkel zu binden. Um den Schnürsenkel mathematisch beschreiben zu können, muss er geschlossen sein. In der realen Welt ließe sich dies durch das Binden einer Schleife realisieren. Unsere Schnürung besteht aus <math>2n</math>&nbsp;Segmenten, wobei ein Segment jeweils die Verbindung zwischen zwei Ösen ist. Das heißt  demzufolge auch, dass jede Öse nur einmal verwendet wird. Als weitere Anforderung verlangen wir, dass mindestens eines der beiden einlaufenden Schnürsenkelsegmente je Öse seinen Ursprung in der anderen Reihe der Ösen besitzt. Damit wollen wir sicherstellen, dass die zwei Seiten des Schuhs wirklich festgezogen werden.
Zeile 13: Zeile 14:
  
 
mit <math> m=n/2</math> für gerade <math>n</math> und <math>m=(n-1)/2</math> für ungerade <math>n</math>.
 
mit <math> m=n/2</math> für gerade <math>n</math> und <math>m=(n-1)/2</math> für ungerade <math>n</math>.
 +
[[Datei:Shortest.png|zentriert|mini|250x250px|Unter unseren Voraussetzungen kürzeste Schnürung, links für <nowiki><math> n</math></nowiki> gerade, rechts zwei Beispiele für <nowiki><math> n</math></nowiki> ungerade]]
 +
Die Länge einer Schnürung ist die Summe aus allen einzelnen Teilsegmenten. Unter der Verwendung von Symmetrien und Vereinfachungen ergibt sich folgendes Muster für die kürzeste Schnürung unter unseren Vorraussetzungen, wobei hier allerdings noch zwischen <math>n</math> gerade oder ungerade unterschieden werden muss.
  
Die Länge einer Schnürung ist die Summe aus allen einzelnen Teilsegmenten. Unter der Verwendung von Symmetrien und Vereinfachungen ergibt sich folgendes Muster für die kürzeste Schnürung unter unseren Vorraussetzungen <font color="red">Bild mit Schnürtechniken</font>, wobei hier allerdings noch zwischen <math>n</math> gerade oder ungerade unterschieden werden muss. Diese Schnürung ist allerdings nicht die stärkste. Der Schnürsenkel funktioniert wie ein Flaschenzug, wenn er die zwei Reihen zusammenzieht. Allerdings hängt die Stärke der Schnürung vom Verhältnis der Abstände zwischen den einzelnen Ösen und den beiden Reihen ab. Es lässt sich ein kritisches Verhältnis <math>x_n</math> finden, sodass  für <math>x\leq x_n</math> die stärkste Verbindung   ''criss-cross'' ist und für <math> x\geq x_n </math>''straight'' die stärkste Verbindung ist. Für reale Schuhe hingegen ist dieses Verhältnis meistens in der Nähe von <math> x_n</math>, sodass die Art der Bindung keine entscheidende Rolle spielt.
+
Diese Schnürung ist allerdings nicht die stärkste. Der Schnürsenkel funktioniert wie ein Flaschenzug, wenn er die zwei Reihen zusammenzieht. Allerdings hängt die Stärke der Schnürung vom Verhältnis der Abstände zwischen den einzelnen Ösen und den beiden Reihen ab. Es lässt sich ein kritisches Verhältnis <math>x_n</math> finden, sodass  für <math>x\leq x_n</math>die Überkreuzbindung die stärkste Verbindung ist und für <math> x\geq x_n </math>die Sägezahnbindung die stärkste Verbindung ist. Für reale Schuhe hingegen ist dieses Verhältnis meistens in der Nähe von <math> x_n</math>, sodass die Art der Bindung keine entscheidende Rolle spielt.
  
 
== Zwei Nägel und ein Bild ==
 
== Zwei Nägel und ein Bild ==

Version vom 9. September 2021, 15:19 Uhr

Darstellung von Knoten

Schuhe binden

Überkreuz- und Sägezahnschnürung

Was ist der effizienteste Weg, seine Schuhe zu binden?[1] Ist es die klassische Überkreuzschnürung?

Wir gehen von einem idealen Schuh aus, welcher [math] 2n [/math] Ösen besitzt, [math]n\in \mathbb{N}[/math] auf jeder Seite, um die Schnürsenkel zu binden. Um den Schnürsenkel mathematisch beschreiben zu können, muss er geschlossen sein. In der realen Welt ließe sich dies durch das Binden einer Schleife realisieren. Unsere Schnürung besteht aus [math]2n[/math] Segmenten, wobei ein Segment jeweils die Verbindung zwischen zwei Ösen ist. Das heißt demzufolge auch, dass jede Öse nur einmal verwendet wird. Als weitere Anforderung verlangen wir, dass mindestens eines der beiden einlaufenden Schnürsenkelsegmente je Öse seinen Ursprung in der anderen Reihe der Ösen besitzt. Damit wollen wir sicherstellen, dass die zwei Seiten des Schuhs wirklich festgezogen werden.

Besitzt der Schuh auf jeder Seite gerade [math] n=1[/math] Löcher, so gibt es genau eine Möglichkeit, seinen Schuh zu binden. Betrachten wir also nun einen Schuh mit [math] n\geq2[/math] Löchern auf jeder Seite. Die Anzahl der möglichen Schnürungen bei [math] n[/math] Löchern ergibt sich zu

[math]\#(n)= \frac{(n!)^2}{2} \sum\limits_{k=0}^{m}\frac{1}{n-k}\binom{n-k}{k}^2 [/math]

mit [math] m=n/2[/math] für gerade [math]n[/math] und [math]m=(n-1)/2[/math] für ungerade [math]n[/math].

Unter unseren Voraussetzungen kürzeste Schnürung, links für <math> n</math> gerade, rechts zwei Beispiele für <math> n</math> ungerade

Die Länge einer Schnürung ist die Summe aus allen einzelnen Teilsegmenten. Unter der Verwendung von Symmetrien und Vereinfachungen ergibt sich folgendes Muster für die kürzeste Schnürung unter unseren Vorraussetzungen, wobei hier allerdings noch zwischen [math]n[/math] gerade oder ungerade unterschieden werden muss.

Diese Schnürung ist allerdings nicht die stärkste. Der Schnürsenkel funktioniert wie ein Flaschenzug, wenn er die zwei Reihen zusammenzieht. Allerdings hängt die Stärke der Schnürung vom Verhältnis der Abstände zwischen den einzelnen Ösen und den beiden Reihen ab. Es lässt sich ein kritisches Verhältnis [math]x_n[/math] finden, sodass für [math]x\leq x_n[/math]die Überkreuzbindung die stärkste Verbindung ist und für [math] x\geq x_n [/math]die Sägezahnbindung die stärkste Verbindung ist. Für reale Schuhe hingegen ist dieses Verhältnis meistens in der Nähe von [math] x_n[/math], sodass die Art der Bindung keine entscheidende Rolle spielt.

Zwei Nägel und ein Bild

Meist werden Bilder ganz simpel und ohne mathematische Rafinesse an der Wand befestigt wie in Abb. ? gezeigt. Möchte der geschickte Mathematiker jedoch eine Weise finden, das Bild nur durch die Entfernung eines Nagels abhängen zu können (etwa um möglichst energiesparend an den dahinterliegenden Tresor zu gelangen), so braucht es hierfür eine geschicktere Konstruktion.

Stricken

Trivia

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, könnte Ihnen auch das Museumswächterproblem gefallen. ^^

Quellen